News : Doping: Die Kontrolleure sind unerwünscht – Sport


News : Doping: Die Kontrolleure sind unerwünscht – Sport

  • Im Freizeitsport können Dopingfahner tonnenweise unerlaubte Substanzen aufspüren – im Leistungssport ist das schwieriger.
  • Nicht einmal in Deutschland darf die Nada unangekündigt kontrollieren.
  • Das zeigt der Streit um unangekündigte Tests beim prestigeträchtigen Tennis-Frauenturnier in Stuttgart.

Von Thomas Kistner und Johannes Knuth

Es waren gewaltige Zahlen, die Europol, die europäische Polizeibehörde, zu Wochenbeginn in die Welt setzte. Ermittler hatten in 33 Staaten, von Deutschland bis nach Kolumbien, 3,8 Millionen Dopingpräparate und Arznei-Falsifikate sichergestellt, darunter 24 Tonnen Steroidpulver. Ausgehoben wurden 17 Verbrecher-Syndikate und neun Geheimlabore, 839 Strafprozesse laufen. “Operation Viribus”, wie die Behörde ihr Unterfangen getauft hat, steht für den bisher größten Zugriff auf die kriminelle Welt des Sportdopings; die Dimension der Funde ist erschreckend.

Nur: Das Kernübel des pharmaverseuchten Sportbetriebs tangiert “Viribus” kaum. Auf den ersten Blick. Die Strafermittler taten in beispielhafter Vernetzung halt das, was Sonderstaatsanwälte in Ländern mit Anti-Doping-Gesetzen seit Jahren tun: Kellerlabore und Fitnesszentren ausräumen, Kundenlisten und Handelswege freilegen. Sobald ein Anfangsverdacht vorliegt im Bereich der Muskel-Pumperei, gehen diese Dinge zügig voran.

Die Polizei hat ja starke Instrumente, von der Telefonüberwachung bis zur Razzia. Und den Freizeit-Doper umhüllt kein Kokon aus staatlich gewährter Autonomie wie im Spitzensport; kein abgebrühter Funktionär regelt die Dinge im Hinterzimmer. Schmutzige Siege bei Alpencross-Touren oder im Seniorentennis, die füllen nun mal keinem Amtsträger die Verbandskasse.

Doping 3,8 Millionen Präparate, 24 Tonnen Steroidpulver

Europaweite Doping-Razzia

3,8 Millionen Präparate, 24 Tonnen Steroidpulver

Europaweit stellen Fahnder eine Rekordmenge von Dopingmitteln sicher. Die Razzia richtet sich hauptsächlich gegen Freizeitathleten – und unterstreicht die Effektivität von Kriminalarbeit im Sport.


Von Thomas Kistner und Johannes Knuth


Vermeintlich harte Regelwerke werden aufgeweicht

Der Spitzensport ist da ganz anders abgesichert. Das ist der Link zu “Viribus”. Denn wenn die Betrugsmentalität im Freizeitbereich ins kaum Messbare wächst, wird es höchste Zeit, die Schutzvorrichtungen im organisierten Spitzensport zu hinterfragen. Dort, wo sich all die mythisch überhöhten Sporthelden tummeln, deren Fabelleistungen das Ideal für immer mehr normalsterbliche Sportbegeisterte bilden, die den Stars hinterherhecheln. Und dort, wo Funktionäre beteuern, man bekämpfe Doping doch schon intern, in der Trutzburg der Autonomie – während vermeintlich harte Regelwerke durch perfide Zusatzvereinbarungen aufgeweicht werden.

Beispiel gefällig? Da läuft seit Jahren ein zähes Ringen der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) in Bonn mit dem Welt-Tennisverband ITF. Es geht um unangekündigte Tests beim prestigeträchtigen Frauenturnier in Stuttgart, und wer denkt, dass die Nada wenigstens in Deutschland, einem Land mit Anti-Doping-Gesetz, jederzeit und überall kontrollieren darf, muss erkennen: Nein, darf sie nicht. Nicht, wenn ein Verband wie die ITF verborgene Register zieht und die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) dabei brav assistiert.

Dieser Streit verläuft in aller Stille. Seit 2017 scheitern Deutschlands Fahnder an der Stadiontür, wenn sie beim Frauentennis in der Porsche-Arena testen wollen. Damals gab dort Maria Scharapowa nach 15-monatiger Dopingsperre ihr Comeback, und die Bonner Fahnder vernahmen im Vorfeld irritiert, dass die ITF keinerlei Tests geplant habe – auch nicht bei der russischen Wildcard-Spielerin, die später prompt bis ins Halbfinale vordrang. Die Nada zeigte also bei der ITF an, dass man ebenfalls Tests durchführen könne und das auch beabsichtige zu tun, doch der Verband lehnte ab – mit Verweis auf den Anhang J4 im Wada-Code. Demzufolge hätte die Nada ihre Kontrollabsicht mindestens 35 Tage vor Turnierbeginn bei der ITF ankündigen müssen. 35 Tage vorher? Die Nada wandte sich an die Wada, doch die stützte die ITF. Als die Bonner dennoch ein Team nach Stuttgart schickten, um die russische Markenbotschafterin des Turnier-Hauptsponsors zu testen, wurde den Kontrolleuren der Zutritt zum Stadion verwehrt. Nur ein Missverständnis?

2018 versuchte die Nada es erneut. Schon am 4. Januar informierte sie die ITF über geplante Wettkampftests des Sportjahres, auch für den Porsche-Grand-Prix im April. Der explizite Wunsch, in Stuttgart neben der ITF eigene Tests durchführen zu wollen, erging am 24. April. Denn die deutschen Fahnder hatten “erfahren, dass die ITF nur in den ersten Runden kontrolliert. Also setzten wir Kontrollen für die finalen Tage an”, sagt Nada-Vorstand Lars Mortsiefer. Aber auch das lief ins Leere; die ITF befand zusätzliche Nada-Tests in den finalen Tagen als sinnlos. “Wir glauben nicht”, schrieb ITF-Anti-Doping-Manager Stuart Miller damals, “dass die Nada hier zusätzliche Tests durchführen sollte angesichts der Kontrollen, die bereits im Tennis-Testprogramm erfolgt sind.”

Wieder dürfen die Kontrolleure nicht rein

Erstaunlich: Der Verband testet zum Auftakt einige Athleten und findet, dass gegen Ende, wenn es um 124 000 Euro Siegprämie geht, kein Bedarf besteht? Auf SZ-Anfrage, ob die ITF das wirklich so sehe, meint Miller: “Nein.” Aber sein damaliges Schreiben erklärt er nicht, auch die Frage nach konkreten Test-Zahlen in Stuttgart von 2017 bis 2019 bleibt offen. Stattdessen schreibt er wolkig: “Ein wirksames Anti-Doping-Programm ist vielfältig und unvorhersehbar.” Man setze Strategien zu Abschreckung und Aufdeckung ein. “Das bedeutet etwa, dass während einiger oder aller Turniere getestet werden kann.” Oder halt nicht, wie in Stuttgart. Im Übrigen betont Miller, dass der Verband stets in Einklang mit den Wada-Regeln gehandelt habe. Was zutrifft: Es sind ja die Regeln, die unangemeldete Kontrollen auf bürokratischem Weg bremsen, Anhang J4 sei Dank.

2018 schickte die Nada trotzdem wieder Kontrolleure zur Arena. Wieder durften sie nicht rein. Dabei hatte die Agentur jetzt sogar den grotesken Annex der ITF beherzigt und ihr Testbegehr weit länger als die geforderten 35 Tage vor dem Turnier angekündigt. Für den Folgetag stimmte sich die Nada gar mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ab, um Zutritt zur Sportstätte zu erhalten. Allerdings sollte das – “unter Abwägung der Verhältnismäßigkeit” – nur erfolgen, falls noch deutsche Spielerinnen im Turnier seien. Das war nicht der Fall, der Versuch unterblieb.


Like it? Share with your friends!