News : Leichtathletik: Der Fall Semenya – Sport


News : Leichtathletik: Der Fall Semenya – Sport

  • Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya will an diesem Wochenende in Stanford ihr Comeback über 800 Meter geben.
  • Gleichzeitig geht der Rechtsstreit über ihr Startrecht weiter – mit neuen Details.
  • Offenbar hat der Weltverband IAAF Semenya in der Vergangenheit geraten, sich kastrieren zu lassen, um wieder starten zu dürfen.

Unter den vielen Sprüchen, die Caster Semenya zuletzt auf ihren digitalen Kanälen veröffentlichte, ragte einer besonders hervor: “Alle reden und reden”, schrieb die 28-Jährige, “ich laufe und gewinne einfach. Ist das nicht herrlich?”

So kann man natürlich auch all das bündeln, was sich in der bewegten Geschichte rund um die südafrikanische 800-Meter-Läuferin seit Anfang Mai zugetragen hat. Da segnete der Internationale Sportgerichtshof (Cas) einen Paragrafen des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF ab. Läuferinnen wie Semenya mit sogenannten “Differences of Sex Development” (DSD) sollen künftig nur dann auf den Strecken zwischen 400 Metern bis zur Meile in der Frauenklasse starten, wenn sie ihren erhöhten Testosteronspiegel unter einen Grenzwert zwängen, per Hormontherapie.

Das Urteil provozierte feurige Reaktionen, von Semenya, von ihrem nationalen Verband, auch von der Welt-Ärztevereinigung, die kritisierte, dass ein Sportverband per Dekret an Athletenkörpern herumdoktert. Sogar dem Cas schien sein Urteil nicht ganz geheuer zu sein, er bezweifelte, ob das mit der Hormonbehandlung eine so gute Idee sei. Semenya gewann derweil ein paar Rennen auf Strecken, die nicht vom neuen Passus betroffen waren. Nebenbei klagte sie vor dem Schweizer Bundesgericht, und dort errang sie neulich zumindest einen kleinen Etappensieg: Die Kammer verfügte, dass der umstrittene Paragraf der IAAF erst mal nicht für Semenya gilt, so lange ihr einstweiliger Antrag verhandelt wird. Die IAAF protestierte zu Wochenbeginn zwar dagegen, Semenya steht aber auf der vorläufigen Startliste des 800-Meter-Laufs, der am Sonntag bei der Diamond League in Stanford im Programm steht. Es wäre der erste Start nach ihrem Einspruch vor dem Bundesgericht. Und dann?

163 Seiten mit verstörenden Details

Man darf davon ausgehen, dass die IAAF sich mit aller Macht in den nächsten juristischen Infight werfen wird. Das legt schon die 163 Seiten lange Urteilsbegründung nahe, die der Cas vor Kurzem veröffentlicht hat. Darin finden sich teils neue, verstörende Details darüber, wie beide Parteien das Verfahren vor dem Sportgerichtshof auf ihre Seite hatten zerren wollen, hinter verschlossenen Türen. Semenya bestätigte demnach, dass sie sich nach ihrem ersten WM-Sieg 2009 untersuchen lassen musste, auf Druck der IAAF, die Semenyas Geschlecht zuvor öffentlich angezweifelt hatte.

Leichtathletik Wann ist eine Frau eine Frau?

Cas-Entscheid zu Caster Semenya

Wann ist eine Frau eine Frau?

Zehn Jahre war der Sport überfordert mit der Frage, ob Caster Semenya bei Frauenrennen starten darf. Nun kommt der Sportgerichtshof zu einem Entscheid, der tiefgreifende Veränderungen nach sich zieht.


Von Johannes Knuth


Anschließend habe der Weltverband verfügt, Semenya könne nur weiter bei den Frauen starten, wenn sie ihren erhöhten Hormonspiegel senke, der ihr von Natur mitgegeben wurde. Sie könne entweder Medikamente nehmen oder sich an ihren innenliegenden Hoden operieren lassen – was einer Kastration gleichkommt. Greta Dreyer, eine Gynäkologin, die Semenya damals betreute, schilderte jetzt vor dem Cas, dass die IAAF damals zur Operation riet. Dreyer war entsetzt; Semenya stimmte letztlich widerwillig zu, ihren Hormonspiegel per Verhütungsmittel zu senken. Das war ein Jahr, bevor der erste Testosteron-Paragraf der IAAF in Kraft trat.

Vier andere Athletinnen mit DSD-Anlagen, zwischen 18 und 21 Jahren, entschieden sich damals übrigens für eine Operation – gelockt von der Aussicht, wieder in der Frauenklasse starten zu dürfen. Das hatte das Portal Sports Integrity schon im vergangenen Jahr berichtet. Die IAAF entgegnete damals, sie habe die Athletinnen weder zu einer Operation gezwungen noch entsprechend beraten. Dreyers Darstellung widersprach sie bislang nicht.


Like it? Share with your friends!