News : Ralf Fährmann: Barcelonas Klub-Chef will Dembélé nicht zum FC Bayern abgeben
PERSONALIEN
Dembélé soll in Barcelona bleiben
Schlechte Nachrichten für den FC Bayern: Der Präsident des spanischen Fußball-Meisters FC Barcelona, Josep Maria Bartomeu, schließt einen Wechsel von Ousmane Dembélé zum deutschen Rekordmeister praktisch aus. Man wolle, dass der 22 Jahre alte Franzose in Barcelona bleibt, sagte Bartomeu auf einer Pressekonferenz. Der frühere Dortmund-Profi sei für das Projekt des Teams um Superstar Lionel Messi und Nationaltorwart Marc-André ter Stegen “unentbehrlich”. Seiner Meinung nach sei Dembélé sogar besser als der brasilianische Superstar Neymar, sagte Bartomeu.
Neymar war vor zwei Jahren von Barcelona zum FC Paris Saint-Germain gewechselt, hatte in der französischen Hauptstadt aber nur wenig Grund zur Freude. Nach Medienberichten will der Brasilianer nun zurück zu den Katalanen. Dazu gefragt, sagte der Klubboss lediglich: “Wir wissen, dass Neymar Paris verlassen möchte. Wir sprechen aber nicht über Spieler anderer Klubs. Genauso wenig gefällt es uns, wenn man über unsere Profis redet.”
TRANSFERS
Union Berlin bekommt den nächsten Routinier – und Friedrich
Bundesliga-Aufsteiger Union Berlin hat Ex-Nationalspieler Christian Gentner vom Absteiger VfB Stuttgart ablösefrei verpflichtet. Der VfB-Kapitän der Vorsaison erhält bei Union einen Einjahresvertrag. “Mir war immer klar, dass ich auf höchstem Niveau noch weiter Fußball spielen kann und möchte”, sagte der 33-Jährige. “Union hat sich in den letzten Jahren fantastisch entwickelt.” Gentners Vertrag beim VfB wurde nach dem Abstieg im Relegationsduell mit Union nicht mehr verlängert. Gentner holte mit Stuttgart 2007 und zwei Jahre später mit dem VfL Wolfsburg jeweils den deutschen Meistertitel, er absolvierte fünf Länderspiele.
Zudem nahm Union Abwehrspieler Marvin Friedrich vom FC Augsburg fest unter Vertrag. Der 23-Jährige war zuletzt bereits an die Köpenicker ausgeliehen und erzielte unter anderem im Relegations-Hinspiel gegen Stuttgart den Treffer zum 2:2. Der FCA zog allerdings zunächst die Rückholoption. Der “Kicker” berichtet von einer Ablöse von zwei Millionen Euro, die sich mit möglichen Nachzahlungen auf drei Millionen Euro erhöhen kann. Friedrichs neuer Vertrag in Berlin ist bis zum 30. Juni 2022 sowie für die Bundesliga und Zweite Liga gültig.
Am Donnerstag hatte der Liganeuling bereits den ehemaligen Dortmunder Innenverteidiger Neven Subotic verpflichtet.
Neuer Vertrag und neue Herausforderung für Schalkes Fährmann
Der FC Schalke 04 hat den bis 2022 laufenden Vertrag von Torhüter Ralf Fährmannum ein Jahr verlängert – und ihn für eine Saison an den Premier-League-Aufsteiger Norwich City ausgeliehen.
Christof Koepsel / Getty Images
Ralf Fährmann war zuletzt nur dem Trikot nach die Nummer eins im Schalker Tor
“Jeder träumt davon. Ein Teil der Premier League zu werden, ist wundervoll”, sagte Fährmann über seinen Wechsel zum Klub, der vom deutschen Trainer Daniel Farke betreut wird. “Nach 14 Jahren bei einem Verein hatte ich das Gefühl, es sei Zeit für etwas Neues.” Er habe mehrere Angebote von englischen Vereinen gehabt, sagte der 30-Jährige.
Fährmann hatte seinen Stammplatz im Tor der Gelsenkirchener in der vergangenen Saison an U21-Nationalkeeper Alexander Nübel verloren. Als Ersatz kommt Markus Schubert ablösefrei von Dynamo Dresden. Der 21-Jährige erhält bei Schalke 04 einen Vierjahresvertrag.
Real leiht Ødegaard erneut aus
Martin Ødegaard wird für ein Jahr von Real Madrid an den Ligarivalen Real Sociedad San Sebastian ausgeliehen. Das bestätigten beide Klubs. Der 20-Jährige war Anfang 2015 mit 16 Jahren von Strömsgodset IF zu den Königlichen gewechselt, konnte sich aber bislang nicht durchsetzen und kam in nur zwei Pflichtspielen zum Einsatz. Bereits zweimal war er in die niederländische Eredivisie ausgeliehen worden, zunächst zum SC Heerenveen und in der vergangenen Saison zu Vitesse Arnheim.
Neben San Sebastian soll sich auch Leverkusen um den norwegischen Nationalspieler bemüht haben. Bayer hatte auf eine feste Verpflichtung gehofft, um den Abgang von Julian Brandt zu Borussia Dortmund zu kompensieren.
Raman-Transfer bestätigt
Nun ist es offiziell: Benito Raman wechselt von Fortuna Düsseldorf zu Schalke 04. Beide Vereine bestätigten den Wechsel, die Ablösesumme soll bei knapp 13 Millionen Euro liegen. Der 24-Jährige erhält in Gelsenkirchen einen Vertrag bis 2024. Raman, der mit zehn Treffern und sechs Torvorlagen in der vergangenen Saison der Topscorer der Fortuna war, hatte schon vor einiger Zeit erklärt, er würde gern zum FC Schalke wechseln.
Der Transfer habe sich “wie ein Kaugummi” gezogen, hatte Düsseldorfs Sportchef Lutz Pfannenstiel über die Verhandlungen gesagt. Offenbar war ein sportlicher Ersatz für die Fortuna der entscheidende Faktor für eine Einigung. Mit dem Raman-Transfer bestätigten die Klubs, dass Bernard Tekpetey für zwei Jahre von Schalke an Düsseldorf ausgeliehen wird. Der 21-jährige Ghanaer hatte in den vergangenen Saison für Aufsteiger SC Paderborn gespielt und in 32 Zweitligaspielen zehn Tore geschossen.
Kompany holt ehemaligen Mitspieler Nasri nach Anderlecht
Der RSC Anderlecht hat den früheren französischen Nationalspieler Samir Nasri verpflichtet. Das gab der Klub bekannt. Nachdem sein Vertrag bei West Ham United ausgelaufen war, wechselt der 32-Jährige ablösefrei. Nasri erhält einen Einjahresvertrag mit der Option auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Ein entscheidender Faktor für die Verpflichtung des ehemaligen Spielers von Arsenal und Manchester City könnte der neue Trainer des RSC sein: Vincent Kompany und Nasri standen von 2011 bis 2016 in 116 Spielen für City zusammen auf dem Platz und wurden zweimal gemeinsam englischer Meister.
Duggan gibt Abschied aus Barcelona bekannt
Die englische Nationalspielerin Toni Duggan wird den FC Barcelona verlassen. Das verkündete die 27-Jährige auf Twitter. Gründe für ihren Abschied und einen möglichen neuen Klub nannte die Angreiferin nicht. Duggan spielt derzeit für die Lionesses bei der WM in Frankreich und trifft am Samstag mit ihrem Team im Spiel um Platz drei auf Schweden.
Duggan stand bei der WM bislang in drei Spielen in der Startformation und bereitet im Spiel gegen Kamerun zwei Tore vor. Bei der Halbfinal-Niederlage gegen die USA kam sie nicht zum Einsatz. Mit dem FC Barcelona hatte sie in der abgelaufenen Saison das Finale der Champions League erreicht, das der spanische Klub gegen Olympique Lyon verlor.